Mit neuen digitalen Arbeitshilfen und Expertenlösungen unterstützen wir bei Wolters Kluwer unsere Kunden bei ihrer täglichen Arbeit. In diesem Zusammenhang haben wir uns intensiv mit der Zukunft des...
Mary-Rose McGuire, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums sowie deutsches und europäisches Zivilprozessrecht an der Universität Osnabrück ist einer unserer...
Am 9. Oktober 2019 feierte Wolters Kluwer mit begeisterten Kunden und langjährigen Technologiepartnern die Erfolgsgeschichte der Kanzleisoftware AnNoText und der Diktierlösung DictNow in einem...
Wasilis Koukounis (Patentanwalt): „Die Anforderungen der Zukunft bestehen eher darin, den Maßstab an die Qualität des Dienstleitungsdenkens anzuheben und nicht in einer schnelleren und günstigeren...
Am 10. und 11. Oktober haben wir gemeinsam mit Soldan in Köln den 4. Anwaltszukunftskongress veranstaltet, auf dem sich alles um die neuen Möglichkeiten auf dem Rechtsberatungsmarkt drehte. 250...
Köln, 10. Oktober 2019. In seinem Urteil vom 8. Oktober 2019 hat das Landgericht Köln entschieden, dass unser Angebot smartlaw eine unerlaubte Erbringung von Rechtsdienstleistungen im Sinne des §3...
Carsten Staub (Rechtsanwalt): „Autonomes und Automatisiertes Fahren bedeutet für mich der Wunsch nach Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“
Andrea Kreuter-Lange (Juristin & Autorin): „Autonomes und Automatisiertes Fahren bedeutet eine Chance, die klassischen Unfallsituationen zu vermeiden.“
Erfahrene Managerin kommt von der Haufe Group zurück zu Wolters Kluwer Deutschland. Neue Abteilung entwickelt digitale Inhalte und neue Content-Formate für Kunden im Bereich Recht und im Öffentlichen...
Ralph Vonderstein liefert auf der Jahreskonferenz der European Company Lawyers Association (ECLA) Einblicke, wie Legal Technologie dabei unterstützen kann, die Rechtsabteilung von der Serviceeinheit...
2.000 Besucher werden ab heute auf der Leitveranstaltung für Anwälte in Leipzig erwartet. Wolters Kluwer zeigt umfassendes Lösungsportfolio für Kanzleimanagement, juristische Recherche und digitale...
12 Teams präsentieren am kommenden Samstag, 4. Mai 2019, ihre Lösungen vor einer hochkarätig besetzten internationalen Jury. Unabhängige Studie unter Juristen zeigt: Technologie bestimmt die Zukunft...
Christian Dirschl spricht im Interview über Künstliche Intelligenz und wie sich die Digitale Transformation auf die Kunden- und Partnerbeziehungen auswirkt.
Führende Recherchefunktionalitäten stehen ab dem dritten Quartal 2019 für die Multiverlags-Rechercheplattform Owlit zur Verfügung. Technologie wurde bei Wolters Kluwer entwickelt und kommt bereits auf...
Weltweite Studie Future Ready Lawyer untersucht Trends, Technologien und den Wandel im Rechtsmarkt. Befragung von Juristen in Kanzleien, Rechtsabteilungen und bei Rechtsdienstleistern in den USA und...
Der Kanzleispezialist Soldan und Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, veranstalten ihn dieses Jahr zum...
Die jährlich stattfindende Leitveranstaltung für schulische Führungskräfte ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Ideen für die Schulentwicklung.
Mit seinem Team und der gleichnamigen App „Uthority“ hat Christian Hartz die Jury auf dem Global Legal Hackathon in Frankfurt am Main gleich doppelt überzeugt.
Für die Umsetzung des letztjährigen Führungskräfte-Offsites hat Wolters Kluwer Deutschland gleich zwei Trophäen bei den diesjährigen German Stevie Awards gewonnen.
Produktfamilie legisway bietet zwei Produkte, die speziell auf Bedürfnisse von Rechtsabteilungen zugeschnitten sind. Cloud-Lösung effacts wird zu legisway essentials.
Sieben Teams mit insgesamt 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern arbeiteten über das Wochenende an innovativen Ideen für die Zukunft des Rechtsmarkts und beeindruckten die Jury.
Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Bereichen Recht, Design, Coding und Produktentwicklung haben vergangenes Wochenende beim Global Legal Hackathon in Frankfurt gemeinsam innovative...
Mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten beim Global Legal Hackathon (GLH) vom 22. bis 24. Februar 2019 weltweit gleichzeitig an innovativen Lösungen für den Rechtsmarkt der Zukunft.
Russland ist international bekannt für seine talentierten Software-Entwickler und IT-Experten. Aber auch innovative Unternehmen im IT-Bereich gewinnen an Bedeutung.
Pia Lorenz arbeitet seit zehn Jahren bei Wolters Kluwer Deutschland und ist seit 2010 inhaltlich verantwortlich für unser Portal Legal Tribune Online (www.LTO.de), das sie auch mitgegründet hat.
Während Schlagworte wie Robotics, KI und IoT in aller Munde sind, macht sich der ehemalige Kopf von Google Deutschland und Top-Technologie-Experte Christian Baudis Gedanken, wie derartige Potenziale...
Sascha Lobo ist bekannt als Deutschlands Internet-Punk. Er fällt auf, hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg und bringt Schwung in so manche Talk-Runde. Im Interview vermittelt Lobo einen ersten...
Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Legal Tech sei eine vorwiegend männliche Domäne. Damit räumen nun die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells, das Unternehmen BRYTER und der Legal Tech...
Eindrucksvoll verdeutlicht Ranga Yogeshwar auf dem Deutschen IT-Leiter-Kongress 2018 (DILK), was IT-Entscheider weiterbringt, wie KI zu ihrem Steckenpferd und Veränderung zu ihrem Erfolgsrezept wird....
Pünktlich zum Inkrafttreten der DSGVO erschien die 6. Auflage des „Auernhammer DSGVO/BDSG“ von Wolters Kluwer Deutschland. Wir sprachen mit Rechtsanwalt Dr. Philipp Kramer, einem der Herausgeber.
- Führender Wissens- und Informationsdienstleister zeigt neues Digitalangebot
- Lösungsportfolio reicht von Kanzleisoftware bis zu digitaler Unterstützung bei der Falllösung
Moderne Nutzerführung, überzeugende Funktionalitäten, verlässliche Inhaltekompetenz. Unser neues Digitalangebot für Recht und Verwaltung ab Herbst 2018
Angesichts des durch Legal Tech ausgelösten Wandels kann es sich keine Rechtsabteilung und keine Kanzlei mehr leisten, auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen.
Die erste Generation der Legal Tech, das ist ein zentrales Ergebnis unserer Untersuchung, hat auch in Deutschland Einzug in die Rechtsabteilungen der Unternehmen gehalten.
Die von Legal Tech ausgelösten Veränderungen der Rechtsabteilung bergen Chancen und Risiken. Mit Hilfe der neuen Technologien werden Rechtsanwälte in der Lage sein, juristische Dienstleistungen...
Kann IBM’s Watson Jura? Dieser Frage gingen bei der Legal meets Watson Tour mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Anwaltskanzleien, Unternehmen, Start-Ups, Softwareherstellern sowie Vertreter...
Nachdem das Interesse an KI jahrzehntelang im Winterschlaf befindlich schien, entlädt es sich im aktuellen AI-Summer in einer vormals nicht gekannten Euphorie. Wohin man auch schaut, wird prophezeit,...
Mit wenigen IT-Kenntnissen bedienbar, als Bestandteil des Office-Pakets von Microsoft verfügbar – Programme wie Excel und Access dienen oft zur Kostenübersicht und als Einstieg ins Arbeiten mit einer...
Künstliche Intelligenz (KI) dringt auch in die Arbeitswelt der Juristen vor. Eine Gelegenheit, sich mit diesem wichtigen Zukunftsthema näher zu beschäftigen, bieten jetzt der Branchenspezialist Soldan...
Die Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek wird ab Januar 2018 ihre etwa 350 Berufsträger und 400 Assistenzkräfte mit der digitalen juristischen Sprachverarbeitungssoftware DictaPlus ausstatten.
Die Gewinnung neuer Mandanten ist eine der zentralen Herausforderungen für Anwältinnen und Anwälte. Mit dem Whitepaper „10 Schritte für ein erfolgreiches Kanzleimarketing“ bietet Wolters Kluwer...
Artificial Intelligence (AI) bzw. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein elementarer Bestandteil der Technologiestrategie bei Wolters Kluwer und sie hat den „Inkubator“ bereits verlassen.
Rechtsanwälte sehen die Digitalisierung in der Rechtsberatung als Chance, nicht allein als Bedrohung. Das trifft auf jeden Fall auf die rund 350 Teilnehmer zu, die zum 2. Anwaltszukunftskongress am 8....
Das generelle Potenzial von Technologie im Rechtsmarkt und speziell die Chancen künstlicher Intelligenz standen im Zentrum einer Podiumsdiskussion im Rahmen des European Forum Alpbach.
Köln, 5. September 2017 – Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH holt sich einen ausgewiesenen Kommunikationsprofi an Bord: Frederick Assmuth (39) kommt als Leiter Unternehmens-kommunikation
Ludwigsburg, 9. August 2017. Stefan Wahle wurde im Juli 2017 zum neuen Managing Director von Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland berufen. Er folgt auf Ralf Gärtner, der jetzt als Vice...
Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH stellt ihre Geschäftsführung neu auf und holt Stephanie Walter (41) an Bord. Walter übernimmt zum 01. April 2017 die Verantwortung für den Bereich „Content“ der...
Wolters Kluwer hat Martina Bruder mit Wirkung zum 8. August 2016 mit der Leitung des Unternehmensbereichs „Legal & Regulatory“ (Recht und Wirtschaft) in Deutschland betraut. Bruder wird darüber hinaus...
Diese Webseite speichert Informationen über Ihren Besuch in Cookies. Bei der Nutzung der Webseite und unserem Service erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über Ihre Einstellungen im Browser können Sie der Verwendung von Cookies widersprechen.
Impressum